Durch Volker Hartung’s kontinuierliche Aufbauarbeit hat das Orchester mittlerweile Weltruf erlangt und hat, auch durch die hohe Qualität seiner Spieler, höchste Aufführungsstandards vorzuweisen.
2022 besteht die Junge Philharmonie Köln 50 Jahre - dank seines treuen Publikums, das sie anspornt, sich immer weiter zu vervollkommnen.
Den Grundstein für den Bau des Orchesters hatte Erich Kluge gelegt, der außergewöhnliche Kölner Kontrabassist. Seine Idee war es, ein alternatives Kult-Orchester für Klassikfreaks zu schaffen. Programmkonzeption wie Musizierstil des Ensembles erlangten schnell die Sympathie des Publikums. Die Junge Philharmonie Köln trat in den 1970er Jahren noch als kleines Ensemble mit wechselnden Besetzungen vor allem in der Pädagogischen Hochschule in Köln auf. Für die Musiker ergab sich daher die reizvolle Perspektive, mit dem Ensemble ein oder mehrere Stücke auch als Solist vorzutragen. Diese Besonderheit zog seither die besten Nachwuchskräfte an und so ist das künstlerische Niveau des Ensembles bis heute immer weiter gestiegen. Die Junge Philharmonie Köln spielt heutzutage regelmässig in der Kölner Philharmonie - mit grösstem Erfolg und meist vor ausverkauftem Haus.
Zahlreiche Preisträger und Musiker des Orchesters nutzen dabei die prickelnde Bühnenerfahrung als Solisten vor grossem Orchester und vollem Saal.

